JIKALAU
(scroll down for German Translation)
Sonic sculpture : erika & olivetti typewriter, typewriter ink on paper, 2 channel audio
JIKALAU is a sonic sculpture that reflects my personal journey as a migrant parent, navigating the complex layers of identity, legacy, and emotional conflict. Commissioned by Struma Iodine Wien’s sonic agency in 2024, this work extends my composition “JIKALAU” into an immersive installation, blending sound, visual art, and deeply personal narrative.
At the core of the piece are two field recordings—the first cries of my children at birth. These sounds are at once intensely personal and universally symbolic, capturing the moment of new life while resonating with deeper emotional truths. They represent the vulnerability and hope of parenthood, yet also the complex inheritance of g-guilt— I carry as a migrant parent of half German children, in a time when Germany’s historical weight is ever-present. The anxiety and tension I’ve felt in recent months, especially following the events of October 7th, has deepened this struggle, as I grapple with my own identity and my responsibility to protect my children from inheriting these same burdens.
The composition of JIKALAU transforms these raw, emotional recordings using my Sundanese pentatonic tune system and the intricate parameters of an Elektron complex sequencer. Through this, I attempt to blend my cultural heritage with modern technological expression, creating a sonic landscape that reflects the complexity of my internal struggle and my ongoing journey toward understanding.
The installation itself uses two typewriters—an Erika and an Olivetti—as the medium through which my children's cries are translated into visual form. These typewriters are not only tools for creation but also carry significant historical weight.
The Olivetti, known for its founder’s death scandal, embodies the brand’s deep care for workers' rights and its progressive stance, which ultimately led to its founder’s controversial death, as he sought to protect workers in ways that went against the grain of industrial capitalism. The Erika typewriter, associated with East Germany (DDR), carries a darker history, as it was later used for surveillance purposes. Both typewriters symbolize the tension between creation and control, freedom and surveillance—parallels I see in my own experience as a parent trying to shape the future for my children amidst historical and societal pressures.
In JIKALAU, the typewriters print representations of my children’s sounds, blending sound and image into a cohesive narrative. These prints become paintings of my children, their first cries transcribed into physical forms, and their voices immortalized through the clicks of the typewriter. The act of typing, of documenting, becomes a means of resisting the inheritance of trauma and guilt, a way to protect my children from the weight of history while creating new possibilities for the future.
.
(scroll down for German Translation)
Sonic sculpture : erika & olivetti typewriter, typewriter ink on paper, 2 channel audio
JIKALAU is a sonic sculpture that reflects my personal journey as a migrant parent, navigating the complex layers of identity, legacy, and emotional conflict. Commissioned by Struma Iodine Wien’s sonic agency in 2024, this work extends my composition “JIKALAU” into an immersive installation, blending sound, visual art, and deeply personal narrative.
At the core of the piece are two field recordings—the first cries of my children at birth. These sounds are at once intensely personal and universally symbolic, capturing the moment of new life while resonating with deeper emotional truths. They represent the vulnerability and hope of parenthood, yet also the complex inheritance of g-guilt— I carry as a migrant parent of half German children, in a time when Germany’s historical weight is ever-present. The anxiety and tension I’ve felt in recent months, especially following the events of October 7th, has deepened this struggle, as I grapple with my own identity and my responsibility to protect my children from inheriting these same burdens.
The composition of JIKALAU transforms these raw, emotional recordings using my Sundanese pentatonic tune system and the intricate parameters of an Elektron complex sequencer. Through this, I attempt to blend my cultural heritage with modern technological expression, creating a sonic landscape that reflects the complexity of my internal struggle and my ongoing journey toward understanding.
The installation itself uses two typewriters—an Erika and an Olivetti—as the medium through which my children's cries are translated into visual form. These typewriters are not only tools for creation but also carry significant historical weight.
The Olivetti, known for its founder’s death scandal, embodies the brand’s deep care for workers' rights and its progressive stance, which ultimately led to its founder’s controversial death, as he sought to protect workers in ways that went against the grain of industrial capitalism. The Erika typewriter, associated with East Germany (DDR), carries a darker history, as it was later used for surveillance purposes. Both typewriters symbolize the tension between creation and control, freedom and surveillance—parallels I see in my own experience as a parent trying to shape the future for my children amidst historical and societal pressures.
In JIKALAU, the typewriters print representations of my children’s sounds, blending sound and image into a cohesive narrative. These prints become paintings of my children, their first cries transcribed into physical forms, and their voices immortalized through the clicks of the typewriter. The act of typing, of documenting, becomes a means of resisting the inheritance of trauma and guilt, a way to protect my children from the weight of history while creating new possibilities for the future.
.
JIKALAU ist eine Klangskulptur, die meine persönliche Reise als migrierender Elternteil widerspiegelt – eine Auseinandersetzung mit den komplexen Schichten von Identität, Erbe und emotionalem Konflikt. Das Werk wurde 2024 von der Klangagentur Struma Iodine Wien in Auftrag gegeben und erweitert meine Komposition „JIKALAU“ zu einer immersiven Installation, die Klang, visuelle Kunst und eine tief persönliche Erzählung vereint.
Im Zentrum der Arbeit stehen zwei Field Recordings – die ersten Schreie meiner Kinder bei ihrer Geburt. Diese Klänge sind zugleich zutiefst intim und universell symbolisch: Sie fangen den Moment neuen Lebens ein und schwingen mit tieferen emotionalen Wahrheiten mit. Sie stehen für die Verletzlichkeit und Hoffnung des Elternseins, aber auch für das komplexe Erbe der generationsübergreifenden Schuld, die ich als migrierender Vater von halb deutschen Kindern mit mir trage – in einer Zeit, in der das historische Gewicht Deutschlands allgegenwärtig ist. Die Angst und Anspannung, die mich besonders seit den Ereignissen des 7. Oktobers begleiten, haben diesen inneren Konflikt verschärft, während ich mit meiner eigenen Identität ringe und gleichzeitig versuche, meine Kinder davor zu bewahren, dieselben Lasten zu erben.
Die Komposition von JIKALAU verwandelt diese rohen, emotionalen Aufnahmen mithilfe meines sundanesischen pentatonischen Tonsystems und den komplexen Parametern eines Elektron-Sequenzers. Damit versuche ich, mein kulturelles Erbe mit einem zeitgenössischen technologischen Ausdruck zu verschmelzen – und so eine Klanglandschaft zu schaffen, die die Vielschichtigkeit meines inneren Kampfes und meiner fortwährenden Suche nach Verständnis widerspiegelt.
Die Installation selbst nutzt zwei Schreibmaschinen – eine Erika und eine Olivetti – als Medium, durch das die Schreie meiner Kinder in visuelle Form übersetzt werden.
Diese Schreibmaschinen sind nicht nur Werkzeuge der Kreation, sondern tragen auch bedeutende historische Lasten in sich. Die Olivetti, bekannt durch den Tod ihres Gründers, verkörpert ein fortschrittliches unternehmerisches Ethos und das Engagement für Arbeiterrechte – ein Engagement, das letztlich zum skandalumwobenen Tod des Gründers führte, da er Wege ging, die der Logik des industriellen Kapitalismus widersprachen. Die Erika-Schreibmaschine hingegen, assoziiert mit der DDR, birgt eine dunklere Geschichte, da sie später für Überwachungszwecke verwendet wurde.
Beide Schreibmaschinen symbolisieren die Spannung zwischen Schöpfung und Kontrolle, Freiheit und Überwachung – Spannungsfelder, die ich auch in meiner Rolle als Elternteil erkenne, während ich versuche, die Zukunft meiner Kinder inmitten historischer und gesellschaftlicher Zwänge zu gestalten.
Im Zentrum der Arbeit stehen zwei Field Recordings – die ersten Schreie meiner Kinder bei ihrer Geburt. Diese Klänge sind zugleich zutiefst intim und universell symbolisch: Sie fangen den Moment neuen Lebens ein und schwingen mit tieferen emotionalen Wahrheiten mit. Sie stehen für die Verletzlichkeit und Hoffnung des Elternseins, aber auch für das komplexe Erbe der generationsübergreifenden Schuld, die ich als migrierender Vater von halb deutschen Kindern mit mir trage – in einer Zeit, in der das historische Gewicht Deutschlands allgegenwärtig ist. Die Angst und Anspannung, die mich besonders seit den Ereignissen des 7. Oktobers begleiten, haben diesen inneren Konflikt verschärft, während ich mit meiner eigenen Identität ringe und gleichzeitig versuche, meine Kinder davor zu bewahren, dieselben Lasten zu erben.
Die Komposition von JIKALAU verwandelt diese rohen, emotionalen Aufnahmen mithilfe meines sundanesischen pentatonischen Tonsystems und den komplexen Parametern eines Elektron-Sequenzers. Damit versuche ich, mein kulturelles Erbe mit einem zeitgenössischen technologischen Ausdruck zu verschmelzen – und so eine Klanglandschaft zu schaffen, die die Vielschichtigkeit meines inneren Kampfes und meiner fortwährenden Suche nach Verständnis widerspiegelt.
Die Installation selbst nutzt zwei Schreibmaschinen – eine Erika und eine Olivetti – als Medium, durch das die Schreie meiner Kinder in visuelle Form übersetzt werden.
Diese Schreibmaschinen sind nicht nur Werkzeuge der Kreation, sondern tragen auch bedeutende historische Lasten in sich. Die Olivetti, bekannt durch den Tod ihres Gründers, verkörpert ein fortschrittliches unternehmerisches Ethos und das Engagement für Arbeiterrechte – ein Engagement, das letztlich zum skandalumwobenen Tod des Gründers führte, da er Wege ging, die der Logik des industriellen Kapitalismus widersprachen. Die Erika-Schreibmaschine hingegen, assoziiert mit der DDR, birgt eine dunklere Geschichte, da sie später für Überwachungszwecke verwendet wurde.
Beide Schreibmaschinen symbolisieren die Spannung zwischen Schöpfung und Kontrolle, Freiheit und Überwachung – Spannungsfelder, die ich auch in meiner Rolle als Elternteil erkenne, während ich versuche, die Zukunft meiner Kinder inmitten historischer und gesellschaftlicher Zwänge zu gestalten.